Führung missverstanden: 6 Zeichen einer schlechten Chefin oder eines schlechten Chefs

Auf den Punkt gebracht

Wußtest du, dass über 80% aller unzufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lösung und Schuld für die Misere bei sich suchen und irgendwann mal bei diesem Artikel landen? Wenn die Führungskraft den Sinn ihrer Position nicht versteht und demzufolge gar nicht bis schlecht führen, versuchen Mitarbeitende oft eine Lösung dafür zu finden. Merkwürdig oder nicht?

Das wäre ungefähr so, als ob du mit dem Auto unterwegs bist und dir andere Verkehrsteilnehmer wegen ihrer Unachtsamkeit und mangelnder Fahrpraxis laufend in dein Auto fahren und du jeden Tag darüber grübelst, warum dir das immer passiert und was du tun kannst, um das zu vermeiden?

Du siehst, es gibt Chefinnen und Chefs die können nicht führen – das kann man als Mitarbeiter nicht ändern. Sehr wohl, kann man aber – und sollte – seine Schlüsse ziehen. Denn in einem kaputten Betriebsklima sterben sogar Pflanzen (sofern diese nicht vorher vom Arbeitgeber verboten werden).

1. Anzeichen eines schlechten Chefs: Unwissenheit

Ein schlechter Chef weiß nicht was seine Mitarbeiter leisten, was sie tun und was eigentlich die Kernkompetenz jede und jedes Einzelnen ist. Das mag auf den ersten Anschein unglaubwürdig klingen, ist aber öfters der Fall, als du 50m Verkehrsabschnitt in Berlin ohne Verkehrsschild sehen kannst. Nur, wenn der Kapitän nicht weiß, was seine Mannschaft kann und tun soll, wie gelangt dann das Schiff in den sicheren Hafen?

2. Anzeichen eines schlechten Chefs: Umstrukturierungen

Eine schlechte Chefin oder ein schlechter Chef strukturiert gerne und planlos um. Da werden gerne Teams und Zuständigkeitsbereiche zerrissen, Mitarbeiter aus ihrer Stellenbeschreibung faktisch entfernt und Tätigkeitsbereiche mangelnd besetzt oder gänzlich vergessen. Hauptsache man wirbelt genug Staub auf. Wer mit chaotischen Umstrukturierungen zu tun hat, sollte womöglich das Schiff verlassen. Warum? Scheinbar kennt man den Wert und das Know-How der Mitarbeiter nicht. Also läuft man demzufolge jeden Tag Gefahr ausgetauscht zu werden. Bietet so ein Job dann noch Sicherheit?

3. Anzeichen eines schlechten Chefs: Eigenlob

Wenn ein Team etwas leistet, dann meistens gemeinsam. Selten dass in einem Team ein oder zwei tatsächliche Verantwortliche zu nominieren sind – und wenn, dann sollte man diese entsprechend entlohnen. In der Realität sieht das allerdings bei so manchen Chefs ganz anders aus. Der Ertrag, das Ergebnis, die Lobeshymnen… sie alle werden gerne vom Chef eingeheimst. Denn sie/er hat ja immerhin das Team soweit gebracht bzw. begleitet. Also sollte sie/er auch entsprechend dafür die Anerkennung erhalten. Selten so gelacht.

4. Anzeichen eines schlechten Chefs: Kommunikation

Mangelnde oder kryptische Kommunikation sind ein Top-Anzeichen von schlechten Chefs. Entweder wird mit Informationen gegeizt und man muss jede benötigte Information erfragen und hinterfragen – auch gerne als „Holschuld“ betitelt, oder die Informationen sind schwammiger als ein Pilz nach dem Regen im Wald. Wenn Führungskräfte nicht kommunizieren können, sind Chaos und Probleme quasi vorprogrammiert. Und man sollte sich die Frage stellen: Wozu gibt’s die Position überhaupt?

5. Anzeichen eines schlechten Chefs: Kontrolle

So manche Chefs sind richtige Kontrollfreaks. Das geht sogar soweit, dass jeder Mitarbeitende sich das Vertrauen des Chefs quasi erst mal verdienen muss. Da werden Protokolle kontrolliert, Meetings besucht in denen Chefs eigentlich nichts verloren haben oder auch Projekte begleitet, die nicht in der Zuständigkeit der Führungskraft liegen. Solche Kontrollfreaks können regelrecht krank machen – wenn du es dadurch wirst, dann solltest du deinen Anspruch auf Krankenstand auch entsprechend nutzen.

6. Anzeichen eines schlechten Chefs: Respektlosigkeit

Wer seine Mitarbeiter mit mangelnden Respekt gegenüber tritt, sollte sich keinen Respekt mehr erwarten. Ganz ehrlich. Wenn du mit einer Führungskraft zu tun hast, die dich beleidigt, erniedrigt, boykottiert oder in einer anderen Art und Weise respektlos behandelt, dann gibt es nur zwei Optionen: Meldung an die Personalabteilung & Betriebsrat und/oder kündigen. Respektlosigkeit ist die Wurzel vielen Übels in der Berufswelt – wohl auch, weil so mancher die Meinung vertritt, es ist gang und gäbe. Nein! Das ist es nicht. Lass dir sowas nicht gefallen und lass Kollegen nicht alleine, denen das widerfährt.

Fazit

Die Liste kann natürlich noch ergänzt und weitergeführt werden, doch ich habe mich vorerst auf 6 Anzeichen von schlechten Chefinnen und Chefs festgelegt. Denn mehr braucht es ja auch noch gar nicht, oder? Du bist aus gutem Grund auf diesen Artikel gestoßen und greifst dir bereits nach diesen 6 Punkten auf den Kopf und hast eventuell bei ein oder zwei Punkten zustimmend genickt. Gratulation, du hast mit einer schlechten Führungskraft zu tun. Und nun?

Im Grund kann man das „Problem“ nur lösen, wenn man sich seinem eigenen Wert bewusst wird. Nur wer nicht weiß was sie/er wirklich Wert ist, lässt sich mit Füßen treten. Wenn du also bei einem, zwei oder sogar drei Punkten nicken musstest, dann versuche dich zu erinnern, was dein Wert in der Berufswelt – ja sogar auf dieser Welt – aktuell ist.

In meinen Buch gebe ich Ratschläge, wie man seinen eigenen Wert nach und nach erkennen kann und wie man mit der Inkompetenz von so manchen Führungskräften umgehen kann. Mein Buch habe ich nicht nur führ Führungskräfte, sondern ebenso für jene Menschen geschrieben, die wissen, dass sie in ihrem Leben mehr verdient haben, als das was sie jetzt gerade bekommen.

Ronny Kühn
Autor, Content Creator, Unternehmer
Ronny Kühn, geboren 1979 in Merseburg und aufgewachsen in Österreich, bringt über 20 Jahre Erfahrung in Branchen wie Metallverarbeitung, IT und Telekommunikation mit. Nachdem er persönliche Herausforderungen wie ein schweres Burnout überwand, teilt er in seinem Buch „Falsche Chefs. Wahre Leader.“ praxisnahe Führungsstrategien.

Schreibe einen Kommentar